Rossini-Opern machen glücklich!
"Rossini-Opern, hat man ihre Funktionsweise erst einmal durchschaut, machen glücklich. Die großen dramatischen Konfrontationen laufen wie Schneeballschlachten ab: Die Kontrahenten schleudern sich in wachsender Erregung Koloraturen-Salven ins Gesicht. Lyrische Gefühle klettern hingegen auf langen Koloraturen-Treppen gen Himmel und wieder hinab. Dramatik setzt sich wie ein gepixeltes Bild aus kleinsten Noten zusammen. Über das schiere Vergnügen am virtuosen Pointillismus hinaus überrascht einen der Schwan von Pesaro aber in jeder Oper wieder mit ungeahnten Erfindungen."
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
(2. Januar 1928 - 6. März 2017) |
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
"Il viaggio a Reims" und das "Stabat mater" aus Pesaro live im Internet, - eine schöne Überraschung...
ROSSINI IN WILDBAD 2014 - Resümee und Internationaler Belcantopreis
Rossinis Reminiszenz an Beethoven - Musikalische Zitate in "Semiramide"
Semiramis-Opern auf CD: Zedda an der Vlaamse Opera u.a.
Joyce DiDonato ist Rossinis "Prima donna del lago"
Ein Bericht aus den USA über Vorstellungen in Santa Fe
Joyce DiDonato: Interpretation durch Auszierung
Eine Lektion in Belcantogesang
Vorfreude auf Bad Wildbad
SWR KulTour über die Proben zu "Guillaume Tell" -
Porträt Michael Spyres - Kurios:Das eingestrickte Haus
"Guillaume Tell" und "Ricciardo e Zoraide"
Zwei neue Bände der Reihe "Operntexte" der DRG
Baritenor Michael Spyres und Tenor Colin Lee als Rodrigo
(Rossini - La donna del lago - ROH London)
Antonino Fogliani: Zehn Jahre Rossini-Dirigent in Bad Wildbad
Michael Spyres - Der Rossini-Baritenor
am ROH Covent Garden London und
demnächst wieder beim Festival "Rossini in Wildbad"
Maestro Alberto Zedda zum 85. Geburtstag
Sein Buch "Divagazioni rossiniane", vorgestellt von Gianfranco Mariotti
Alberto Zedda dirigiert - Ein Bericht aus Moskau
Alberto Zedda und Gioachino Rossini: Leidenschaft und Begeisterung
ROF jetzt mit eigenem Kanal bei YouTube
"Rossini in Wildbad" - Diskografie
Seit 1995 wurde jährlich mindestens eine Opernproduktion aus Bad Wildbad auf CD
- neuerdings auch auf DVD - veröffentlicht. Die Übersicht wird laufend aktualisiert.
"Matilde di Shabran" |
Joachim Rossini? Das war früher im deutschsprachigen Raum so üblich, heute behalten Künstler selbstverständlich ihre muttersprachlichen Vornamen. Aber auch heute noch gibt es Meinungsverschiedenheiten über Rossinis Vornamen - Gioacchino oder Gioachino? Es gibt sogar noch weitere Varianten. Mehr zum Thema im Blog-Beitrag Gioacchino qua! Gioachino là! - Rossinis Vorname
Rossini und Wagner - ein ganz besonderes, oft emotional besetztes Kapitel. Aber wie genau kennen Wagnerianer das Werk ihres Meisters? Hiermit kann man die meisten von ihnen jedenfalls überraschen:
Rossini und Wagner - ein ganz besonderes, oft emotional besetztes Kapitel. Aber wie genau kennen Wagnerianer das Werk ihres Meisters? Hiermit kann man die meisten von ihnen jedenfalls überraschen:
Die Eisenbahn, - ein Rossini-Thema? Ja! Denn nicht erst Arthur Honegger beschrieb mit "Pacific 231" (1923) musikalisch eine Eisenbahnfahrt, sondern auch schon Gioachino Rossini in seinem Klavierstück Un petit train de plaisir comico-imitatif. Und auch sonst hat er einiges zu diesem neuen Verkehrsmittel zu sagen: Rossini und die Eisenbahn.
"Almaviva" - eine Oper von Rossini? Ja, und eine sehr bekannte Oper! Nicht Figaro, sondern der Conte Almaviva war ursprünglich der Titelheld von "Il barbiere di Siviglia". Und das zu Recht! Hiermit befasst sich Saverio Lamacchia in seinem Buch Der wahre Figaro, und über eine Aufführung des ungekürzten "Almaviva" wird hier berichtet.
Blog-Beiträge zu einzelnen Opern Rossinis sind über die Rubriken zu finden,
Rezensionen hier im Blog auch über die Seite Aufführungen,
Links zu Berichten aus den Medien auf der Seite Presseschau.
TV-Kritik: Rossini reloaded - weitgehend ein Ärgernis
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
![]() |
Kriftel 25.4.2014 / Zum Vergrößern ins Bild klicken! |
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------



Eine deutsche Übersetzung, die in der Schriftenreihe der Deutschen
Rossini Gesellschaft erscheinen wird, ist in Vorbereitung.
![]() |
Buch-Details Domenico Barbaja, le garçon de café devenu le Napoléon des imprésarios (Forum Opéra 29. Juli 2013) |
(Opera Lively 17. Juni 2012)
Fast komplett bei Google-Books digitalisiert:
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
Diverses
"La gazzetta" - Das kürzlich wieder aufgefundene 1.Akt-Quintett
Welterstaufführung am New England Conservatory (NEC) in Boston:
Rossini’s La gazetta: A Sparkling Premier (Opera con brio, April 2013)
(Deutsche Übersetzung im MBl. der DRG Nr. 59/Juni 2013)
Zur neuen Edition von "Le Comte Ory"
Sie wurde erstmals in Zürich aufgeführt, während
die Metropolitan Opera bei der üblichen Fassung blieb:
Meisterwerk französischen Charmes (Philip Gossett in: Bärenreiter-Magazin takte-online)
Rossini Scholar Disagrees With Met (The New York Times 9.4.2011)
Rossini - Péchés de vieillesse (Sünden des Alters):
Festvortrag zum XXII. Festival Rossini in Wildbad 2010
Reto Müller: Rossini als Kirchenmusiker
mit Links zu Libretti
Fast komplett bei Google-Books digitalisiert:
Manuel Garcia - Chronicle of the Life of a bel canto Tenor...
"Fundsachen"
Im Onlineshop von Bad Wildbad entdeckt!
In Bad Wildbad ist in Sachen Rossini offenbar nur eine Person namens Müller denkbar:
Reto Müller, - allerdings kein Sänger, sondern Geschäftsführender Vorsitzender der DRG.
Nach den Angaben auf der CD sang übrigens Roswitha Grabmeier Müller den Edoardo... Erfreulich,
dass diese Aufnahme wieder erhältlich ist, und das amüsante Versehen wird sicherlich bald korrigiert.
(17. Juli 2014)
Helma Sanders-Brahms trifft in Wildbad den alten und maladen italienischen Komponisten.
Ein geeigneter Stoff für ihren nächsten Film (Die Welt 10.7.2010)
Ein geeigneter Stoff für ihren nächsten Film (Die Welt 10.7.2010)
Rossini und die Freude am Leben
Rezensionen von Rossini-Aufführungen in Wien
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
John Waldie 1816:
Eine Lady singt Counter Tenor....
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxRezensionen von Rossini-Aufführungen in Wien
xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
John Waldie 1816:
Eine Lady singt Counter Tenor....
"Fundsachen"
Im Onlineshop von Bad Wildbad entdeckt!
In Bad Wildbad ist in Sachen Rossini offenbar nur eine Person namens Müller denkbar:
Reto Müller, - allerdings kein Sänger, sondern Geschäftsführender Vorsitzender der DRG.
Nach den Angaben auf der CD sang übrigens Roswitha Grabmeier Müller den Edoardo... Erfreulich,
dass diese Aufnahme wieder erhältlich ist, und das amüsante Versehen wird sicherlich bald korrigiert.
(17. Juli 2014)
Heimliche Repertoireerweiterung beim ROF Pesaro? Steht so im gedruckten Heft
der Saison 2013/14 und auch (noch) im Internet: Opernhaus Zürich
Rossini-Püppchen?
'Ines, Mara Mastalir, wurde von der Regie völlig zum Rossini-Püppchen
stilisiert. Das sicherte dieser kleinen Rolle einiges an Aufmerksamkeit.'
(aus einer Rezension von Verdis Il Trovatore, nachzulesen hier)
Rossini mit "slawischer" Note?
'Eröffnet wurde der Abend mit der
Ouvertüre zu Rossinis Oper
Semiramide, der das mit Verve musizierende Orchester bisweilen
eine regelrecht „slawische“ Note angedeihen ließ....'
(Aus einer Rezension in 'Der Neue Merker')
Semiramide, der das mit Verve musizierende Orchester bisweilen
eine regelrecht „slawische“ Note angedeihen ließ....'
(Aus einer Rezension in 'Der Neue Merker')
-----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Als in den 80er Jahren in einer
Mailänder Zeitung berichtet wurde, dass die Scala erstmalig die
Reise nach Reims präsentiert/veranstaltet/gibt, soll es Anrufe von
Interessenten gegeben haben, die nach Reims mitfahren wollten!
Und nun noch ein authentisch übermittelter Dialog aus Pesaro: Es gibt La Cenerentola mit Kasarova - Eine Besucherin fragt, warum die Dame so tief singt - Antwort: Das hat Rossini eben so komponiert - Frage: Warum? - Antwort: Das müssen Sie schon den Komponisten fragen. - Reaktion: Ach, ist der auch hier?
Und nun noch ein authentisch übermittelter Dialog aus Pesaro: Es gibt La Cenerentola mit Kasarova - Eine Besucherin fragt, warum die Dame so tief singt - Antwort: Das hat Rossini eben so komponiert - Frage: Warum? - Antwort: Das müssen Sie schon den Komponisten fragen. - Reaktion: Ach, ist der auch hier?
------------------------------------------------------------------------------------------------------------
"Films Scored By Gioacchino Rossini":
"List of movies composed by Gioacchino Rossini. Films scored by Gioacchino Rossini
can be sorted by any column, but are currently in alphabetical order. These are all moviesin which Gioacchino Rossini did the film score. Gioacchino Rossini did the music for
all of the following films, or at least has a "Music By" credit in each of these movies. … "
Komponisten des "Barbiere di Siviglia"
Auf "Giacomo Rossini" trifft man ja leider häufiger, selbst auf der Seite der Deutschen Oper
Berlin war dieser Lapsus zu finden (s. das Bild am Ende des Posts zu Rossinis Vornamen hier),
aber wirklich erstaunlich ist, wer alles einen "Barbier von Sevilla" komponiert haben soll:
Aber hier hat endlich mal Rossini "die Nase vorn" -
Domingo als Rossinis Otello?
Nein, natürlich der von Verdi...
Rossinis Geburtstag am 29. Februar 2012:
Der Graf, der die Nonnen beglückte (Spiegel online 29.2.2012)
Aus dem Leben eines Beinahe-Kastraten (SZ 29.2.2012)
"Der Herrenfriseur von Sevilla" und "William erklären" - "Guillaume sagen"
Nun ja, was heißt dieser Schweizer auch "Tell"! Es ist durchaus unterhaltsam, sich in Googles sog. "Mehrsprachigem Archiv" auch durch die weiteren Titel der Opern Rossinis zu klicken. Da gibt es köstliche Übersetzungsfehlleistungen zu entdecken: eine Ouvertüre ist ein Annäherungsversuch, ein Akt wird zur Tat (z. B. "Oper in vier Taten"). Dass Google-Übersetzer jedenfalls bei Texten über Kunst, Musik u.ä. puren Unsinn liefert, ist bekannt, dass aber Google selbst diesen Unsinn offenbar ungeprüft ins Netz stellt, ist nur noch peinlich.
Hier eine Kostprobe aus dem Text zu "Guillaume Tell":
"Die Länge der Oper, ungefähr vier Stunden Musik und
Gußteilanforderungen, wie der H-Bereich,
der für das Beschaffenheitteil erfordert wird, haben zur
Schwierigkeit des Produzierens der Arbeit beigetragen."
("Übersetzung" aus dem Englischen)
Nun ja, was heißt dieser Schweizer auch "Tell"! Es ist durchaus unterhaltsam, sich in Googles sog. "Mehrsprachigem Archiv" auch durch die weiteren Titel der Opern Rossinis zu klicken. Da gibt es köstliche Übersetzungsfehlleistungen zu entdecken: eine Ouvertüre ist ein Annäherungsversuch, ein Akt wird zur Tat (z. B. "Oper in vier Taten"). Dass Google-Übersetzer jedenfalls bei Texten über Kunst, Musik u.ä. puren Unsinn liefert, ist bekannt, dass aber Google selbst diesen Unsinn offenbar ungeprüft ins Netz stellt, ist nur noch peinlich.
Hier eine Kostprobe aus dem Text zu "Guillaume Tell":
"Die Länge der Oper, ungefähr vier Stunden Musik und
Gußteilanforderungen, wie der H-Bereich,
der für das Beschaffenheitteil erfordert wird, haben zur
Schwierigkeit des Produzierens der Arbeit beigetragen."
("Übersetzung" aus dem Englischen)
mit Rossinis «Wilhelm Tell»-Ouvertüre
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dreimal "Largo al factotum"
-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------